top of page

Ineka Vivian Hänisch
Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die Website befindet sich aktuell im Aufbau, bis alle rechtlichen Angelegenheiten geklärt sind, und wird in Kürze vervollständigt. 

Behandlungsangebot

In meiner Praxis richtet sich die Behandlung an erwachsene Personen die Einzeltherapie suchen. Ich behandle tiefenpsychologisch fundiert, als approbierte psychologische Psychotherapeutin. Im geschützten Raum  meiner Praxis ist jede Person willkommen, unabhängig von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Alter, Kultur, oder religiösem Hintergrund.  Ich berate außerdem im Bereich partnerschaftlicher Beziehungen, wobei jede Form und Art der Beziehung bei mir willkommen ist. 

Psychotherapie Im Rahmen einer tiefenpsychologischen Psychotherapie, widmen wir uns nicht nur dem Symptom selbst, sonder gehen der Entstehung und vor allem der Funktion und Symbolik auf den Grund. Einerseits versuchen wir gemeinsam zu ergründen, wie Ihre Abwehr funktioniert, und welche innenpsychischen Konflikte zu Grunde liegen - man könnte es auch Detektivarbeit nennen, in deren Verlauf Sie sich mir beibringen, und wir ein gemeinsames Verständnis entwickeln. Andererseits kann auch die Erkundung Ihrer eigenen Gefühle dahingehend eine wichtige Rolle spielen, dass diese zunächst noch ausdifferenziert werden. Sollten Sie vor allem unter körperlichen Symptomen leiden, die psychosomatisch entstehen, ist es ein bewährter Weg, diese zunächst in Sprache zu übersetzen und besprechbar werden zu lassen. 

 

 Beratung und Coaching Nicht jeden schwierige Situation im Leben hat auch Krankheitswert und bedarf einer Diagnose. Sollten Sie sich in einer herausfordernden Punkt in ihrem Leben befinden, bei der Sie einen Perspektivwechsl, neuen Input oder Gedankenaustausch wünschen, biete ich mich gerne als Sparringspartnerin an. Den Themen sind dabei keine Grenzen gesetzt, und ihr Anliegen kann in einigen Stunden Raum bekommen.

Erstgespräch

Die Kosten für das Erstgespräch werden zunächst von Ihnen selbst getragen. Dabei halte ich mich an die GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen) und berechne 50 Minuten psychotherapeutische Sprechstunde, was einem Betrag von 147,06 Euro entspricht. Das Gespräch umfasst eine orientierende diagnostische Abklärung, die Abklärung des individuellen Behandlungsbedarfs, sowie Klärung und Empfehlung der möglichen weiteren Behandlung und organisatorischen Vorgehensweise.  (vgl. DPtV. GOP - Gebührenordnung für Psychotherapeuten. Stand:Juli 2024) 

Diagnostik

Für eine differentialdiagnostische Einschätzung, nach Leitlinien, führe ich außerdem einige standardisierte, psychologische Tests durch. Diese werden ebenso nach GOP abgerechnet. Eine genaue Auflistung erhalten Sie von mir beim Erstgespräch.    Sollten Sie ausschließlich an einer Diagnostik (beispielsweise für ADHS)  interessiert sein, können wir dies in einem ersten Termin besprechen. Der Termin kann bei Bedarf kürzer gehalten werden (25 Minuten). Ich bitte Sie, dies bei der Kontaktaufnahme mit mir direkt anzusprechen, damit wir beide gut damit planen können. 

Kostenerstattung bei Gesetzlicher Krankenversicherung

​Ich biete in meiner Privatpraxis für gesetzlich versicherte Personen, das Kostenerstattungsverfahren nach dem Kostenerstattungsprinzip gemäß § 13.3 SGB V an. Wenn Sie das Kostenerstattungsverfahren in Anspruch nehmen möchten - evtl. weil Sie bei einer niedergelassenen Therapeutin keinen Platz bekommen haben - ist es möglich, dass wir gemeinsam einen Antrag bei ihrer Versicherung stellen. Dazu müssen Sie belegen, dass Sie sich erfolglos um einen Platz bei Psychotherapeut*innen mit Kassensitz bemüht haben. Zunächst ist eine Liste nötig, in der Sie die Kontaktdaten, das Datum der Kontaktaufnahme und ggf. die angegebene Wartezeit auf einen Therapieplatz in den Praxen, aufgeführt sind. Darüber hinaus benötigen Sie ein Formular aus einer psychotherapeutischen Sprechstunde bei einer niedergelassenen Therapeutin, in dem der Therapiebedarf festgehalten ist. Einen solchen Termin können Sie sich über die Zentrale Vergabestelle unter der 116117 vermitteln lassen. Hierfür ist eine Dringlichkeitsbescheinigung nötig, die Sie sich von ihrer Hausärztin oder ihrer Psychiaterin ausstellen lassen können.  Es ist mit diesen Unterlagen möglich, zunächst vier Probatorische Sitzungen bei ihrer Versicherung zu beantragen, innerhalb derer ich einen Antrag auf Psychotherapie erstelle. Zusätzlich dazu ist ein Konsiliarbericht ihrer Hausärztin nötig, um die Therapie zu beantragen. Die Beantragung nimmt in der Regel einige Wochen Zeit in Anspruch. In der Regel entstehen Ihnen aber, abgesehen vom Erstgespräch, keine weiteren Kosten.

Private Krankenversicherung

In der Regel übernehmen Private Krankenversicherungen die Kosten für ambulante psychologische Psychotherapie. Die Rahmenbedingungen und Kosten, die Ihnen erstattet werden, erfragen Sie bitte direkt bei ihrer Versicherung. Sie werden daraufhin die nötigen Formulare zugeschickt bekommen. Im Anschluss können wir gemäß dieser Voraussetzungen, eine Behandlung beantragen. 

Selbstzahler*innen

Auch für Selbstzahler*innen richte ich mich nach den aktuellen Abrechnungsempfehlungen der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen. Sprechstunde, Probatorik und die Kurzzeittherapie (insgesamt 31 Sitzungen) berechne ich dabei mit 142,06 Euro (entspricht der Ziffer 812a der GOP für 50 Minuten).  In besonderen Fällen, wie bei finanziellen Engpässen, ist es möglich eine andere Ziffer abzurechnen

Über mich

Bereits während meines Psychologiestudiums habe ich mich als Systematische Beraterin weitergebildet, um auch praktische Ansätze, als Ergänzung zum wissenschaftlichen Vorgehen zu haben. Im Anschluss entschied ich mich für die Weiterbildung als tiefenpsychologische Psychotherapeutin. Für mich vor allem eine Haltungsfrage. In Bezug auf psychische Erkrankungen fasziniert es mich vor allem, die zugrundeliegenden Konflikte zu erforschen. Während meiner Ausbildung habe ich zeitweise den Fokus auf Suchterkrankungen gelegt. Nach der Ausbildung habe ich mich im Bereich ADHS-Diagnostik weitergebildet. Auch wenn es dazu bis dato kein sehr gutes tiefenpsychologisches Konzept gibt, sehe ich den Bedarf an Diagnostik und den Leidensdruck, den Betroffene oft lange unerkannt mit sich herumtragen. 

bottom of page